Weißenburg – Es ist die Idee einer besseren praktischen Ausbildung in der Pflege, die an diesem Montag 18 erfahrene Pflegekräfte aus ganz verschiedenen Arbeitsbereichen auf der Wülzburg bei Weißenburg zusammenkommen ließ. Gemeinsam werden sie nun wieder die Schulbank drücken, um sich als Praxisanleiter zu qualifizieren. Praxisanleiter, das sind Pflegefachkräfte, die neben ihrer täglichen Arbeit an Patienten und Bewohnern schwerpunktmäßig die Ausbildung von Auszubildenden der Pflege in den jeweiligen Einrichtungen planen, durchführen und überprüfen. In Zusammenarbeit mit den Berufsfachschulen, wo der theoretische Teil der Pflegeausbildung stattfindet, sind sie eine wichtige Säule in der pflegerischen Grundausbildung. Eine verantwortungsvolle Qualifikation, die seit diesem Jahr als Weiterbildungslehrgang Bestandteil des Bildungsangebotes der Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe in Weißenburg ist.
Die 18 ersten Weiterbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden nun blockweise über einen Zeitraum von einem Schuljahr unter anderem pädagogische, didaktische, lernpsychologische und rechtliche Grundlagen zur Anleitung lernen. Dabei sind die Erwartungen genauso hoch wie die Motivation der Teilnehmer: Wie strukturiert man eine Anleitungssituation? Wie bewertet man Schüler fair? Wie kann man Schülern vermitteln, dass Lernen Spaß macht? Dies ist nur eine kleine Auswahl der Fragen, welche die Teilnehmer zu Beginn ihrer Weiterbildung mitbrachten und mit denen sie sich nun intensiv beschäftigen werden. „Ich möchte für meine Schüler da sein und ihnen eine gute Ausbildung ermöglichen, mich aber auch ganz persönlich weiterentwickeln“, fasste eine Teilnehmerin ihre Motivation für die Weiterbildung zusammen.
Verschiedene Interessen zusammenbringen und alle an der Ausbildung Beteiligten besser miteinander vernetzen. Dieses Anliegen der Weiterbildung wird auch durch die Vielfalt der Arbeitsfelder, aus denen die Teilnehmer stammen, verdeutlicht: Sie arbeiten in Einrichtungen der Altenhilfe oder in Kliniken der Region Weißenburg/ Gunzenhausen. Sie sind in gerontopsychiatrischen Fachabteilungen, auf Intensivstationen, Stationen der Akutgeriatrie oder in ambulanten Pflegestationen bzw. Diakoniestationen tätig. Genau diese Zusammensetzung lässt neben dem beschriebenen Bildungsauftrag letztlich auch auf eine bessere Vernetzung zwischen der regionalen Alten- und der Krankenpflege in Fragen der praktischen Pflegeausbildung hoffen.