Es sind viele Neuerungen, die den diesjährigen Schulstart an der Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe begleiten. Erstmalig startet die sogenannte generalistische Pflegeausbildung. Das bedeutet, dass die angehenden Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner während ihrer Ausbildung sowohl auf eine Tätigkeit in der Akutpflege im Krankenhaus, in der Langzeitpflege in Altenpflegeeinrichtungen sowie in der Kinderkrankenpflege vorbereitet werden. Damit verbunden ist ein neuer Lehr- und Ausbildungsplan. „Ich freue mich über die neuen, vielfältigen Perspektiven, die durch diese Ausbildung für unsere Auszubildenden eröffnet werden“, sagt Mechthild Seiler, Klassenleitung des neuen Ausbildungskurses.
Daneben begleiten Einschränkungen durch die Corona Pandemie auch das Schulleben an der Berufsfachschule weiterhin, was veränderte pädagogische Konzepte, wie eine verstärkte digitalisierte Unterrichtsgestaltung, erforderlich macht. Und nicht zuletzt ist auch die stolze Zahl der Neustarter eine Erwähnung wert: 50 Schülerinnen und Schüler haben entweder eine Ausbildung zur Pflegefachfrau, zum Pflegefachmann oder zum Pflegefachhelfer begonnen. Sie bringen dabei ganz unterschiedliche Erfahrungen und Hintergründe mit: direkt nach Abschluss einer Regelschule, bereits mit abgeschlossenen Vorberufen oder persönlicher Pflegevorerfahrung. Die Motivation, einen Beruf direkt am Menschen mit guten Zukunftsperspektiven zu erlernen, eint die neuen Auszubildenden. „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, eine Pflegeausbildung zu beginnen“, äußert eine Schülerin.