Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann

Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe Weißenburg

Infos zum Standort

Selbstverantwortliches Lernen: zeitgemäßes Lernen an der Berufsfachschule für Pflege Weißenburg

Die beruflichen Schulen der Rummelsberger Diakonie fokussieren Selbstverantwortliches Lernen als zeitgemäße Form des Lernens. Wie dieses Konzept an der Berufsfachschule für Pflege Weißenburg umgesetzt wird, erklärt Jana Stünzendörfer, die an unserer Schule für das Projekt zuständig ist:

Selbstverantwortliches Lernen heißt für mich…  

Menschen auf ihrem persönlichen Lern- und Bildungsweg individuell zu unterstützen und zu begleiten, aber auch zu fordern.

Entwickelt hat sich an unserer Schule bereits… 

Das selbstverantwortliche Lernen spielt in der Gesamtwahrnehmung unserer Schule bereits eine wichtige Rolle. Gerade das vielfältige Engagement im Team der Lehrenden, aber auch die Heterogenität der Lernenden, machen diesen Prozess zu etwas Besonderem. Der sich noch entwickelnde Prozess hat bereits einige Meilensteine erreicht. Die Lernenden haben in jedem Unterrichtsblock fest integrierte SVL Stunden, die auf individuelles aber auch kooperatives Lernen nach den Bedarfen der Lernenden ausgerichtet sind. Das besondere Flair der Wülzburg wurde verbunden mit der Digitalisierung und all ihren Möglichkeiten. Von der Nutzung der angeschafften Tablets bis hin zur einer digitalen Pflegepuppe wurden viele Gelegenheiten geschaffen auf unterschiedlichen Wegen zu lehren und zu lernen.

Was ist meine/unsere Vision für die nächsten Jahre? 

Meine Vision ist es den Prozess unter Berücksichtigung aller Beteiligten und den gegebenen Rahmenbedingungen dynamisch und nachhaltig zu gestalten. Einer der nächsten geplanten Schritte ist unter anderem eine transparente Verbindung des schulinternen Lehrplans mit Teilen des selbstverantwortlichen Lernens zu gestalten. Die neue Pflegeausbildung steht dem Konzept des SVL nicht im Wege, sondern ergänzt sich sehr gut in den Zielsetzungen des lebenslangen Lernens.

Wie lässt sich der Entwicklungsprozess mit dem Schulalltag vereinbaren? 

Ein Veränderungsprozess erfordert von allen Beteiligten ein Überdenken von Bisherigem. Daraus resultieren viele Herausforderungen, denen sich alle stellen müssen. Jeder Mensch geht damit unterschiedlich damit um. Die daraus entstandene Energie sollten wir zu Potenzialen werden lassen.

Jana Stünzendörfer